Kurzversion:
seit 2011 – Wagengruppe Sand im Getriebe (SiG)
14.04.2014 – Beschlagnahme von 11 Fahrzeugen (vom Straßenrand weg; keine Besetzung)
13.05. – Pro-Wagenplatz-Beschluss des Gemeinderates (Stadtverwaltung setzt sich darüber hinweg)
18.07. – Fünf von SiG vorgeschlagene städtische Flächen werden von der Verwaltung abgelehnt
21.07. – Drei Flächen in Privatbesitz werden von der Verwaltung abgewiegelt
25.09. – Stadtverwaltung kündigt Verschrottung der beschlagnahmten Kfz an.
10.10. – Sechsmonatige Zwischenlösung an der PH wird von OB Salomon verhindert.
13.10. – Aufgrund des öffentlichen Drucks verzichtet die Verwaltung auf die Einziehung/Verschrottung.
Die Standortsuche geht weter.
Eine Gruppe von Wagenbewohner_innen bezieht ein Privatgelände im Stadtteil Vauban. Polizei und Stadtverwaltung machen dem Eigentümer Druck
(→ eine Bewohnerin erinnert sich).
Nach einigen Wochen wird das Gelände verlassen.
2011-2013
Von Bordsteinkante zu Bordsteinkante: ein Dutzend Umzüge innerhalb Freiburgs.
(→ Aufzählung)
Sand im Getriebe landet im Mai 2013 auf einem Kiesstreifen an der Sackgasse “Schildackerweg”. Die Eigentümerin (DB-Netz AG) spricht eine Duldung bis Herbst aus.
4. Juli 2013: Durch eine frei erfundene Aussage der Bundespolizei, die Wägler_innen hätten eine Facebook-Party für den Platz am Schildackerweg angekündigt, wird die DB dazu bewegt, bis zum nächsten Tag eine Räumung des Platzes zu veranlassen.
(→ Pressemitteilung SIG; Artikel BZ).
Juli 2013 – März 2014: Parkplatz der PH Freiburg
Im Zuge der KuCa-Aktionstage (Protest gegen den geplanten Abriss des Kulturcafés(1)) befährt Sand im Getriebe am 7.7. den Parkplatz der Pädagogischen Hochschule Freiburg in FR-Littenweiler. Am 20.7. verfügt die Hochschulleitung eine vorläufige Duldung, die in der Folge bis 30.03.2014 verlängert wird.
→ Sand im Getriebe:
”Wir bleiben erstmal hier”
“Action Days” für Sand im Getriebe. Vorträge auf dem Wagenplatz, Tag der offenen Wagentür, Konzert, Workshops, Kunstausstellung. Filmabend über die Wagengruppe Treibstoff aus Wien.
Am 12.09.2013 ist ein Tag des offenen Wagens auf dem Augustinerplatz geplant. Das Amt für öffentliche Ordnung versucht dies zu verhindern (→Pressemitteilung SIG). SIG reagiert kreativ und trifft mit drei umgebauten Handwagen auf dem Augustinerplatz ein.
Winter 2013 / 2014
Vielfältige Bemühungen von SiG, einen nächsten Standort zu finden.
Unterdessen blockt die Stadtverwaltung Gesprächsgesuche von SiG ab: “Stadt Freiburg hält Diskussion für entbehrlich und ruft zur Eskalation auf”
31.03.2014
Wie mit dem Rektorat der Pädagogischen Hochschule abgesprochen, wird der PH-Parkplatz wieder freigemacht.
→ “Back on the roads …. again… aber weg sind wir noch lange lange nicht !!!”
14.04.2014: Beschlagnahme
11 Wagen von Sand im Getriebe werden durch die Stadt Freiburg beschlagnahmt.
Freiwillig abzuziehen wird nicht gestattet. Die Beschlagnahme kann bis zu sechs Monate dauern und danach entweder verlängert werden oder zur Verschrottung führen. Hohe Abschlepp- und Lagerungskosten sind zu befürchten.

15.4.: Spontandemonstration von knapp 150 Menschen (1)
18.4.: Offener Brief von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (Runder Tisch Wagenplätze) an OB Dieter Salomon (2)
19.4.: Demonstration mit 280 Menschen (3)
9.5.: Vor dem Freiburger Rathaus findet die Übergabe von 1800 Unterschriften für die Herausgabe der Wagen statt (4). OB Dieter Salomon war in einem Offenen Brief (5) hierzu eingeladen worden, muss aber durch einen Menschen mit Pappmaske vertreten werden.
13.05.2014: Ratssitzung
Der Freiburger Gemeinderat begrüßt ohne Gegenstimme “die Existenz experimenteller Wohnformen (z.B. Leben in Wagen) im Stadtgebiet” und appelliert an die Verwaltung, die beschlagnahmten Wagen zurückzugeben.
Außerdem wird die Verwaltung beauftragt, fünf von SiG vorgeschlagene Flächen zwecks Vermietung “wohlwollend zu prüfen” (Mehrheitsbeschluss 32:14 Stimmen). → Details zum Beschluss und seiner Vorgeschichte
Im Vorfeld der Sitzung hatte die Stadtverwaltung versucht, die Stadträte auf Anti-Wagenplatz-Linie zu bringen (2). Radio Dreyeckland zufolge versucht OB Dieter Salomon im Nachhinein, den unliebsamen Beschluss auszuhöhlen (3).
18.7 2014: Die Stadtverwaltung lehnt die fünf Flächen unter fadenscheinigen Gründen ab.→ Details
Die Wagen sind nun seit drei Monaten beschlagnahmt.
26.7. 2014:
“Wägler_innen von überall” (Hamburg, Göttingen, Berlin, Luzern, Bern, Würzburg, Leipzig, Witzenhausen, Darmstadt, Köln, Mainz, Frankfurt, Finnland, München, Wien, Regensburg, Tübingen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Hessenau, Münster…) ziehen auf das Gelände in FR-Hochdorf, auf dem seit 14.4. die beschlagnahmten Fahrzeuge von Sand im Getriebe stehen. Die Polizei räumt am Abend 100 Menschen vom Gelände.
Bericht, Pressemitteilungen, Fotos und Pressespiegel: Wagentage Freiburg 2014 (Indymedia-Artikel)
Solidarität in Leipzig – Berlin – Hamburg – Rhein-Main – Braunschweig – Lüchow/Dannenberg – Köln (alle 30.9.) – Münster (3.10.) – Köln (4.10.) – Tübingen (6.&7.10.) – Mainz (8.10.) – Rostock (9.10.) – Bremen (10.10.) – Darmstadt und überall (11.10.)
Interfraktionelle Pressemitteilung Freiburger Gemeinderäte (2.10.) – MdL Reinhold Pix schreibt an OB Salomon (2.10) – Demo mit fast 500 Menschen (4.10.) – Verwaltung lehnt interfraktionellen Antrag zur Fristverlängerung ab (7.10.) – PM des Runden Tisches Wagenplätze (10.10.) – OB Salomon verhindert sechsmonatige Zwischennutzung an der PH (10.10.) – 95 Berliner Grüne solidarisieren sich (11.10.) – Öffentlicher Druck führt zum Fallenlassen der Verschrottungspläne (13.10.) – Aktionstag 18.10.
lunte.indymedia.org/sig : Aktuelle Sammlung von Artikeln und archivierten Presseberichten über Sand im Getriebe.
schattenparker.net/spip.php?article160 : Chronik zum Wagenleben in Freiburg seit den Anfängen um 1987 bis heute.